Fortbildung Datenbewusstsein

Daten, Individuum und Gesellschaft

Hier finden Sie Informationen zur mehrfach durchgeführten Lehrkräftefortbildung “Datenbewusstsein”.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Das Angebot richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Schulformen der Sekundarstufe I, die bereits ein Lehramt für die Sekundarstufe I erworben haben und in der Sekundarstufe I das Fach Informatik unterrichten bzw. unterrichten wollen. Es werden Lehrerinnen und Lehrer adressiert, die in ihrem Unterricht im Wahlpflichtbereich Informatik der Klassen 8 bis 10 Data Science, Aspekte zu maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz und Datenbewusstsein mit dem Ziel aufgreifen möchten, die Schülerinnen und Schüler zu einem selbstbestimmten Umgang mit datengetriebenen Anwendungen in ihrem Alltag zu befähigen. 

Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. In der Fortbildung werden Jupyter Notebooks verwendet, wofür grundlegende Kenntnisse zu Jupyter Notebooks empfohlen werden. 

Inhalte

Hinweise  

Die Fortbildungen werden von der Universität Paderborn wissenschaftlich begleitet, um die Materialien und die Fortbildungsgestaltung adressatengerecht zu optimieren. Diese ist auf die aktive Mitarbeit aller Teilnehmenden angewiesen. 

Vorbemerkung 

Die Materialien, die in der Fortbildung vorgestellt werden, sind mit dem geltenden Lehrplan kompatibel. Es werden praxiserprobte Unterrichtseinheiten und -materialien vorgestellt, die gemeinsam von erfahrenen Informatik-Lehrkräften aus den Bezirken Arnsberg, Detmold und Münster und Mitarbeitenden aus dem ProDaBi-Projekt der Universität Paderborn entwickelt wurden. 

Inhalte 

In diesem Fortbildungsmodul geht es um zwei Unterrichtseinheiten zum Thema Datenbewusstsein. In diesen soll eine Aufmerksamkeit für die Rolle der Daten in alltäglichen Interaktionen mit datengetriebenen Technologien und Anwendungen geschaffen werden sowie eine Befähigung die Erhebung und Verarbeitung von Daten durch diese Technologien und Anwendungen im eigenen Alltag geschaffen werden. Neben der Datenerhebung und -verarbeitung werden Wechselwirkungen zwischen datengetriebenen Technologien und Anwendungen und dem Individuum sowie die Gesellschaft betrachtet. Dadurch verbinden wir verschiedene Bereiche der informatischen Bildung. Die beiden Unterrichtseinheiten können zwar separat eingesetzt werden, eine direkte Abfolge wird jedoch empfohlen.  

Unterrichtseinheit – Teil 1: Die erste, kürzere Unterrichtseinheit umfasst eine Untersuchung der Erhebung und Verarbeitung von persönlichen Daten bei der Nutzung des Mobilfunknetzes. Dabei werden unter anderem auch reale Standortdaten aus dem Mobilfunknetz exploriert, um ein Profil einer den Schülerinnen und Schüler unbekannten Person zu konstruieren. Dazu nutzen die Schülerinnen und Schüler ein vorbereitetes Jupyter Notebook. Außerdem werden die Erkenntnisse aus der Untersuchung dieses Beispiels auf weitere Beispiele aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler übertragen, in denen Standortdaten erhoben und verarbeitet werden. Diese erste Unterrichtseinheit umfasst 4 bis 6 Unterrichtsstunden.  

Unterrichtseinheit – Teil 2: In der zweiten Unterrichtseinheit wird die Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten durch einen Streamingdienst untersucht, wodurch personalisierte Empfehlungen für Streaminginhalte ermittelt werden. Dazu rekonstruieren die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktionsweise von Empfehlungsdiensten, wobei exemplarisch der Kontext eines Streamingdienstes für Filme und Serien, bei dem personalisierte Filmempfehlungen gegeben werden sollen, verwendet wird. Diese Erarbeitung zu Empfehlungsdiensten findet größtenteils in einem vorbereiteten Jupyter Notebook statt, in dem ein vorbereiteter Empfehlungsdienst reale Bewertungsdaten für personalisierte Empfehlungen verarbeitet. Anschließend werden die Erkenntnisse über die Erhebung und Verarbeitung von Daten durch Empfehlungsdienste auf weitere Anwendungen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler angewendet, in denen Empfehlungsdienste eingesetzt werden. Dabei werden Nutzen und Risiken von Empfehlungsdiensten und deren Erhebung und Verarbeitung von persönlichen Daten reflektiert. Diese zweite Unterrichtseinheit umfasst etwa 8 Unterrichtsstunden.  

Themen 

  • Das Konzept Datenbewusstsein 
  • Einführung zu Empfehlungsdiensten und deren verschiedenen Arten (insbesondere das kollaborative Filtern) sowie zur Erhebung und Verarbeitung von Daten am Beispiel von Streamingdiensten 
  • Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise des Mobilfunknetzes sowie deren Erhebung und Verarbeitung von Daten (insbesondere Standortdaten) 
  • Einführung in die vorbereiteten Jupyter Notebooks 
  • Vorstellung der beiden Unterrichtsreihen sowie Diskussion von Adaptionsmöglichkeiten, Lernpotentiale und Lernhürden 

Material

Hier werden demnächst die Folien und weiteren Materialien zur Fortbildung veröffentlicht.

Aktuelles

Nach oben scrollen